Nur die konzentrische Spannung offenbart seine innere Verwandtschaft mit dem Kreis – die anderen Eigenschaften deuten mehr auf das Quadrat.
S. über Zusammenhänge der Farb- und Formelemente meinen Artikel «Die Grundelemente der Form» im «Staatl. Bauhaus 1919–1923», Bauhaus-Verlag, Weimar-München, S. 26 u. Farbtafel V.
Er ist in sich gekehrt. Diese Eigenschaft verliert er nie in vollem Maße – auch in Fällen seiner äußerlich eckigen Form.
KANDINSKY, Wassily, 5/1964(1926). Punkt und Linie zu Fläche: Beitrag zur Analyse der malerischen Elemente, p. 30.
Innerer Begriff
Im Anfang dieses Abschnittes, bei der Besprechung des praktisch-zweckmäßigen Wertes des Punktes in der geschriebenen Sprache, wurde der Punkt als ein mit kürzerem oder längerem Schweigen verschmolzener Begriff definiert.
Innerlich verstanden stellt der Punkt als solcher eine gewisse Behauptung auf, die mit höchster Zurückhaltung organisch verbunden ist.
Spannung
Seine Spannung ist zuletzt doch immer konzentrisch – auch in Fällen seiner exzentrischen Neigungen, wo ein Doppelklang des Kon- und Exzentrischen eintritt.
Der Punkt ist eine kleine Welt – von allen Seiten mehr oder weniger gleichmäßig abgetrennt und fast aus der Umgebung herausgerissen. Seine Verschmelzung mit der Umgebung ist minimal und erscheint in Fällen der höchsten Abrundung als nicht vorhanden. Anderseits behauptet er sich fest auf seinem Platze und zeigt nicht die geringste Neigung zur Bewegung in irgendwelcher Richtung, weder horizontal noch vertikal. Auch das Vor- oder Zurücktreten ist nicht vorhanden.