Absence/Presence

MADDRELL, Avril, 2013. Living with the deceased: absence, presence and absence-presence. cultural geographies. October 2013. Vol. 20, no. 4, p. 501–522. DOI 10.1177/1474474013482806.

> In this paper I build on my previous case-study focused research on memorialization to develop a thesis for absence-presence evidenced in vernacular memorial artefacts, spaces and performances at a variety of scales and locations across the British Isles. I make three key arguments: i) for bringing the universally significant experience of absence through bereavement to the fore in cultural geographies of absence; ii) for moving beyond representational and phenomenological analysis of memorial artefacts and spaces to focus critical attention on the contextualized interface between the representational and more-than-representational, embodied and affective practices that surround them, for a more nuanced understanding of the relationship between the living and the absent deceased; and iii) that this interface of form and practice at a variety of vernacular memorials and locations evidences dynamic negotiations of absence-presence. I explore the ways in which the emotions, memory and materiality of absence through death is expressed and negotiated in different memorial forms and landscape settings in the British Isles. Analysis is based on a range of empirical examples drawn from contemporary practices of memorialization and remembrance, and explores how living with absence as a result of bereavement is mediated through different material forms and practices including expressions of ‘continuing bonds’. The discussion is contextualized in relation to wider dialogue on absent presence, but argues that expressions of continuing bonds with the deceased evidence a relational and dynamic absence-presence. Practices associated with absence-presence intersect with growing trends to mark private grief and remembrance of individuals in public space, through the creation of a range of informal memorials that frame a ‘Third Emotional Space’ for the bereaved. The material memorialscape is indicative of the interwoven narrative journeys in and through particular place-temporalities for the living, for whom bereavement is a confluence of emotional-spiritual-practical way-finding.

(In diesem Aufsatz baue ich auf meiner früheren, auf Fallstudien fokussierten Forschung zur Memorialisierung auf, um eine These über Abwesenheit und Anwesenheit zu entwickeln, wie sie in volkstümlichen Memorial-Artefakten, -Räumen und -Performances in verschiedenen Maßstäben und an verschiedenen Orten auf den britischen Inseln zum Ausdruck kommen. Ich bringe drei Hauptargumente vor: (i) dafür, die universell bedeutsame Erfahrung der Abwesenheit durch Trauer in den Vordergrund der kulturellen Geographien der Abwesenheit zu rücken; (ii) dafür, über die repräsentative und phänomenologische Analyse von Gedenkarteien und -räumen hinauszugehen und die kritische Aufmerksamkeit auf die kontextualisierte Schnittstelle zwischen den repräsentativen und mehr als repräsentativen, verkörperten und affektiven Praktiken, die sie umgeben, zu richten, um ein differenzierteres Verständnis der Beziehung zwischen den Lebenden und den abwesenden Verstorbenen zu ermöglichen; und iii) dass diese Überschneidung von Form und Praxis dynamische Verhandlungen von Abwesenheit und Anwesenheit in einer Vielzahl von Gedenkstätten und Orten der Volkssprachen zeigt. Ich untersuche die Art und Weise, wie die Emotionen, die Erinnerung und die Materialität der Abwesenheit durch den Tod in verschiedenen Formen von Gedenkstätten und Landschaften auf den britischen Inseln ausgedrückt und verhandelt werden. Anhand einer Reihe empirischer Beispiele aus der zeitgenössischen Gedenk- und Erinnerungspraxis wird untersucht, wie das Leben mit der Abwesenheit als Folge eines Todes durch verschiedene materielle Formen und Praktiken vermittelt wird, einschließlich des Ausdrucks „fortbestehender Bindungen“. Die Diskussion wird in Bezug auf einen breiteren Dialog über abwesende Präsenz kontextualisiert, argumentiert aber, dass Ausdrucksformen fortbestehender Bindungen mit dem Verstorbenen eine relationale und dynamische Präsenz der Abwesenheit belegen. Praktiken, die mit abwesender Präsenz verbunden sind, überschneiden sich mit zunehmenden Tendenzen, die private Trauer und das Gedenken an Einzelpersonen im öffentlichen Raum zu markieren, indem eine Reihe von informellen Gedenkstätten geschaffen werden, die einen „dritten emotionalen Raum“ für die Hinterbliebenen bilden. Die materielle Gedenklandschaft ist ein Hinweis auf die verwobenen narrativen Reisen in und durch bestimmte Orte und Zeiten für die Lebenden, für die der Verlust ein Zusammentreffen von emotionaler, spiritueller und praktischer Wegfindung ist.)